Sehr nützliche Hilfe

Rezension Leitfaden Online Marketing

Band 2 des Leitfaden Online Marketing wurde umfangreicher als der erste Band. Torsten Schwarz als Herausgeber trug das Wissen der Branche von 166 führenden Köpfen der Branche zusammen. Allen Respekt vor dieser gewaltigen Aufgabe.

Worum geht es?
Die Autoren des Leitfaden beschreiben die Chancen, Techniken und Praxisbeispiele die sich für Unternehmen ergeben, wenn sie Onlinemarketing in ihren Marketingkanälen nutzen um neue Kunden zu gewinnen und den Nutzen für die Kunden erhöhen.

Was sind die Stärken des Buches?
Wer noch keine Ahnung von Onlinemarketing hat, ist sehr gut bedient mit dem Kapitel Grundlagen für die Praxis. Zudem finden sich unter den Expertenartikel immer wieder Beiträge, die nicht nur für Grossunternehmern sind, sondern auch für Kleinunternehmer und Selbständige. So schreibt beispielsweise Stefan Berns viele praktische Tipps, wie Kleinunternehmer mit vertretbarem Aufwand Onlinemedien für sich nutzen können. Ein weiteres Beispiel ist der Artikel von Elke Fleing ‚Kompetenz beweisen im eigenen Blog‘. Onlinemarketing-Profis steigen gleich ab Kapitel zwei ein und erfahren dort den aktuellen Stand des Wissens.

Als Arbeitsbuch bleiben keine Wünsche offen. Stichwortverzeichnis, Inhaltsverzeichnis und Autorenverzeichnis sind genauso vorhanden wie weitergehende Literaturhinweise. Der Leitfaden glänzt mit sehr vielen Praxisbeispielen auf über 100 Seiten. Das macht den Leitfaden sehr würzig.

Was sind die Schwächen des Buches?
In der letzten Ausgabe fanden es Neulinge schwierig bei der Fülle der Artikel einen Einstieg ins Onlinemarketing zu finden. In der aktuellen Ausgabe schrieb Torsten Schwarz das Kapitel zu den Grundlagen für die Praxis. Eine gelungene Erweiterung gegenüber Band 1. Neu kamen ebenso drei Kapitel zu Social Media dazu.

Fazit: Der Leitfaden ist ein sehr wichtiges Werkzeug im Online Marketing.

15.02.2012 Webinar: Wie Sie Ihr Geschäft neu erfinden

Wie Sie Ihr Geschäft neu erfinden – Wirksame Geschäftsmodelle erkennen und umsetzen
Datum: 15.02.2012, 20:00 Uhr
Dauer: 60 Minuten


Steigern Sie Ihren Erfolg durch innovative Geschäftsmodelle

Wie kann man sich von seinen Mitbewerbern unterscheiden, wenn auch die Konkurrenz neue Produkte entwickelt, ihre Abläufe optimiert hat und erstklassige Produkt- und Servicekonzepte anbietet? Zunehmend wird das richtige Geschäftsmodell zum entscheidenden Hebel für unternehmerischen Erfolg und für den Wettbewerbsvorteil.

Ein Geschäftsmodell beschreibt, wie ein Unternehmen die verfügbaren Ressourcen einsetzt, um Wert für die Kunden und Gewinne für das Unternehmen zu schaffen. Ein Geschäftsmodell zu entwickeln, zu erweitern oder zu verändern ist schwierig: mit dem richtigen Werkzeug kann es jedoch auch sehr viel Spass machen. In diesem Kompaktseminar lernen Sie das Grundkonzept sowie die einige Techniken kennen.

ACHTUNG: Für Mitglieder der OU24 hier kostenfrei.
http://www.onlineuniversity24.net/index.php/webinare

Geschäftsmodelle mit der breiten Masse (Crowd)

Ross Dawson und Steve Bynghall, Autoren des Getting Results From Crowds bieten den ihrer Meinung nach wertvollsten Teil ihre Buches kostenlos an: Die Analyse der „Crowd Business Models“. Auf Deutsch: Die Anaylse der Geschäftsmodelle mit der breiten Masse. Sie halten „Crowdsourcing„, auch als Schwarmauslagerung bezeichnet, als einen fantastischen Weg für kleine und grosse Organisationen, um Zugang zu einmaligen Ressourcen zu erhalten und ihre Organisation zu skalieren. Zunehmend wir es auch für kommerzielle Geschäftsmodelle wichtiger.

Beide Autoren schufen einen Rahmen, in dem sie sieben grundsätzliche Geschäftsmodelle fanden, die auf Schwarmauslagerung ( Crowd ) bassieren. Sie analysierten, auf welche Weise die Monetarisierung funktioniert und fanden ebenso die passenden Erfolgsfaktoren. Der „Crowd Business Models“ Rahmen unten fügt diese Kategorien zusammen. Weitere Details findet man im Kapitel 22 des Buches „Crowd Business Models“. Sie entschlossen sich, diese Quellen frei zugänglich zu machen. Vielleicht sind sie nützlich beim Design neuer Geschäftsmodelle.  Gehen Sie auch auf  Getting Results From Crowds website und auf  Gratis Kapitel.

Montag, 5. Dezember – Vortrag: So werden Sie zum Trendspotter

Wir alle machen uns konstant Gedanken darüber, was in der Welt um uns herum geschieht. Weshalb also kommt es trotzdem immer wieder vor, dass uns Veränderungen verborgen bleiben oder sogar ganz plötzlich überrumpeln? Welche langfristigen Veränderungen finden hinter den täglichen Schlagzeilen und Schlagwörtern statt und wie können wir diese frühzeitig wahrnehmen?

In seinem Vortrag zeigt Gregory Zäch anhand vieler konkreter Beispiele, weshalb wir Entwicklungen um uns herum wahrnehmen oder eben nicht. Er zeigt, worin sich Modetrends und Megatrends unterscheiden und wie man die eigenen Antennen schärft, um zu einem kompetenten Trendspotter zu werden.

Infos auf Café der Trüffelschweine

Linktipps der Woche

Sie erhalten heute nützliche Artikel aus anderen Blogs.

  1. Zeitmangel als Webdesigner = falsches Personalmanagement? von
  2. Was falsch war, wird richtig – Warum ein guter Coach ein Wortkünstler sein sollte von Monika Birkner 
  3. Einladung zu einem Experiement: Können Sie sich selbst zum Strahlen bringen? von Monika Birkner 
  4. Business-Model Development / Discovery Driven Plannung – Videoclip mit Prof. Sven Ripsas und Dr. Patrick Stähler
  5. Meinungsänderung von Tanja Konerth

Frans Johansson redet über „The Medici Effect“

Die Medici‘s, auch als die Paten der Renaissance bezeichnet, förderten durch ihr Geld Kunst und Kultur in Florenz. Sie machten Florenz zu einem Magneten, im dem sich die unterschiedlichsten Disziplinen trafen, und sich austauschten und gegenseitig befruchteten. Frans Johansson spricht über den „Medici Effekt“. Der Clip ist in Englisch.