Richard Branson on …

Richard Branson, CC by buzz.bishop
Richard Branson, CC by buzz.bishop

Bei Entrepreneur, einer Seite mit vielen Tipps für kleine Unternehmen, fand ich die Kolumne von Richard Branson. Für alle, die englisch gut lesen können, sind wunderbare Tipps zu entdecken.

Richard Branson on Branding
The celebrated entrepreneur shares advice on defining your business image.
03/30/2011

Richard Branson on Letting Go
The celebrated entrepreneur shares advice on empowering the right managers, and making time for family.
03/17/2011

Richard Branson on Winning Customers‘ Trust
The British billionaire on how his publicity stunts helped build the Virgin brand.
03/01/2011

Richard Branson on ‚Social‘ Relations
The celebrated entrepreneur explores how the use of social media can define a company’s future success.
02/08/2011

Richard Branson on Intrapreneurs
The business icon talks about empowering employees to break the rules.
01/31/2011

Richard Branson on Managing Change
Virgin Group’s founder shares advice on leading a team through a restructuring or merger.
01/24/2011

Empowering Employees
Richard Branson shares his best tips to keep your team inspired and effective.
01/17/2011

Richard Branson on Customer Service
The Virgin Group founder explains why your team is only as strong as its weakest link.
01/10/2011

Richard Branson on the Power of Your People
The celebrated entrepreneur shares his five best tips for business success.
01/04/2011

Richard Branson on Taking Chances
The celebrated entrepreneur shares his advice on following your dreams and why he always challenges conventional wisdom.
12/27/2010

Richard Branson on Passing the Bad-News Buck
How to change the ‚us vs. them‘ mentality in corporate culture.
12/15/2010

Richard Branson on the Power of Delegation
The celebrated entrepreneur shares his experience on delegation, motivation and intuition.
12/07/2010

Richard Branson on the Myth of the Lone-Wolf Entrepreneur
Why mentors — and resilience — are critical to success as a small business owner.
11/22/2010

Richard Branson on What They Don’t Teach in Business School
The famous British billionaire reflects on company values and building a successful brand.
11/15/2010

Richard Branson on Fighting to Win in Established Markets
The British billionaire talks about his days as David going up against Goliath.
11/08/2010

The Art of Calculated Risk
Richard Branson shares his secret for evaluating new opportunities, and how you can apply it to your business.
11/01/2010

Richard Branson: The Importance of Not Being Earnest
The famous British billionaire says having fun should be an essential part of your business.
10/20/2010

Richard Branson on Building a Brand for Your Business
The celebrity entrepreneur answers questions on how marketing can increase sales, and other small-business topics.
10/15/2010

Richard Branson: New Ventures, Heroes and a Hammock
The British billionaire opens up about what motivates him and how he lives his life.
10/11/2010

Richard Branson: Five Questions on Business Philosophy
The celebrated entrepreneur offers his views on advice, inspiration, motivation and regret.
10/05/2010

Richard Branson: People Power — the Engine of Any Business
The Virgin Group’s founder shares how he created a winning company culture.
09/29/2010

Richard Branson: Finding the Right Balance in Business
The founder of the Virgin Group shares his views on finding time as an entrepreneur for a full family life.
09/23/2010

Richard Branson: Nice Guys Can Finish First
Is aggression necessary for business success? The celebrated entrepreneur talks about making tough calls.
09/16/2010

Richard Branson: Five Secrets to Business Success
The celebrated entrepreneur and founder of the Virgin Group offers his tips for starting out.
09/09/2010

Was tun unzufriedene Banker, die aussteigen wollen?

Was tut man als Grossverdiener (Banker, Berater, etc.), der sein Leben zunehmend als leer und sinnlos empfindet und von der Droge Geld wegkommen will? Seit kurzem gibt es dafür in London die Agentur Escape the City, gegründet von zwei Aussteigern: Robert Symington und Dominic Jackmann. Beide beraten Ex-Banker und -Spekulanten, die kündigten. Sie unterstützen beim Umstieg in einen interessanteren Job, bei Unternehmensgründungen oder bei der Organisation von Abenteuerreisen. Symington sagt: „Es ist traurig, dass so viele dieser intelligenten Leute, die mit ihrer Arbeitskraft die Welt bereichern könnten, nur für Geld arbeiten.“ Damit die Banker und andere Leute nicht nach London fliegen müssen, kommen Sie zu mir ins Café der Trüffelschweine 😉

Sehen Sie sich die Fallbeispiele und Videos an und lassen sich inspirieren.

Escape The City

Vortrag von Prof. Faltin: Vom Einfall zum ausgereiften Konzept

Prof. Faltin hielt den Vortrag “Entrepreneurial Design für Social Entrepreneurs – Vom Einfall zum ausgereiften Konzept”, im Rahmen des Vision Summits 2011 in Potsdam. Hier einige Auszüge davon.

Teil 1

Teil 2

Teil 3

via http://www.entrepreneurship.de

1000 kleine Revolutionen

Link:

Am Dienstag, den 23. März 2010, sendete ARTE die Dokumentation „1000 kleine Revolutionen – Unternehmer, die die Welt verändern“. Der Film von Roland May stellt die innovativen Projekt- und Geschäftsideen engagierter Unternehmer vor und zeigt wie Profit und soziales Gewissen Hand in Hand gehen können.
Wenn grosse Unternehmen zu Chancengleichheit, Bildung sowie Umwelt- und Klimaschutz beitragen, fällt immer wieder der Begriff der Corporate Social Resposability (CSR). Und es gibt Chefs, die noch mehr tun: Sie leisten nicht nur einen Beitrag, sondern widmen sich gänzlich dem „Social Business“. Doch wer sind diese Unternehmer mit sozialem Gewissen?
Der Filmautor Roland May stellte in seiner Dokumentation „1000 Kleine Revolutionen“ die neuen Sozialunternehmer und ihre Projekte vor. Einer von ihnen ist Rupert Voss, der in München zusammen mit seinem Partner Werner Makella die „Work & Box Company“ betreibt, die jugendliche Straftäter erfolgreich in die Gesellschaft reintegriert und ihnen Arbeitsplätze vermittelt.
Ebenso Said Hammouche: Er hilft mit seiner Arbeitsagentur „Mozaik“ Einwanderern aus den Vorstädten von Paris, die ohne ihn keine Chance auf einen Job in einem großen Unternehmen hätten. Beide werden von ASHOKA unterstützt, einem gemeinnützigen Verein, der weltweit Sozialunternehmer fördert.

Exzellente Aufnahmen von Miami (Timelaps)

Tipp von Timo Maier

MIAMI jazz from Edo – Timelapse.it on Vimeo.

Miami portrait.

shot with Canon 5DMII.
Nikon AF 85mm 1.8 – Canon EF 17-40mm 4.0 – Sigma 15-35mm 3.5 – Nikon 28mm 2.8 – Canon 75/300mm –

Watch also „Cathedral“, sperimental HDR Timelapse of Miami: http://vimeo.com/20122516

Photography: Edoardo Cicchetti – Timelapse.it
Production: Alessandro Cecconi
Music: Chet Baker – My Funny Valentine
Post: Photomatix – After effects – Finalcutpro

12 harte Fragen von Tom Gilb: So wird Ihre Dokumentation besser (9/13)

Vollständige Lösung
CC by Wiesbaden112.de

8. Vollständigkeit – Erhielten wir eine vollständige Lösung?

Eine „vollständige“ Lösung muss das geplante Qualitätsniveau und den Nutzen treffen und innerhalb der begrenzten Ressourcen sein. Eine vollständig, geplante Lösung benötigt einige Sicherheitsspannen, falls wir überoptimistisch sind bezüglich der Resultate.

Ich empfehle die Frage nach der Vollständigkeit mit einer Tabelle ( Auswirkungs-Schätzungstabelle, engl. Impact Estimation Table) zu beantworten. Die kritischen Faktoren stehen links, die Strategien oben. Der Schnittpunkt irgendeines Ziels mit irgendeiner Strategie zeigt die Schätzung der Auswirkung ( 0% bedeutet keine Änderung der Gegenwart, 100% bedeutet, dass es unser geplantes oder budgetiertes Level trifft). Alle weiteren Schätzungen sind im Verhältnis zu diesen beiden Begriffen. Die Zahlen können horizontal addiert werden, um ein grobes Gefühl für die Vollständigkeit des Plans zu erhalten.

Die Zahlen über den Nutzen können durch die Kosten auf der senkrechten Ebene geteilt werden, um zu einigen Eindrücken des relativen Nutzens zum Kostenverhältnis jeder Strategie zu gelangen.

Ich habe dieses Werkzeug in allen Arten der Unternehmensplanung ( Firmenziel versus Strategie) und bei technischen Produktdesigns benutzt. Es ist so dramatisch in seiner Wirkung, wie wenn Sie Ihre erste Brille auf die Nase setzen.
Eine ausführliche Beschreibung der „Impact Estimation Table“ ( Auswirkungs-Schätzungstabelle ) finden Sie im Download Center von Tom Gilb

Eine „Innovationszone“ für Jedermann

Wenn Fachbücher auch als Arbeitsbücher verwendet werden können, weil der Verlag auch das Stichwortverzeichnis anbietet, steigt der Wert eines Buches für mich. Der Midas Management Verlag hat mit Liebe zum Detail ein ansprechendes Produkt geschaffen.

Im Buch Die Innovations-Zone: Wie sich grosse Firmen ständig neu erfinden beschreibt der Autor Thomas Koulopoulos wie man unerwartete Möglichkeiten nutzt, einen Innovationsprozess aufbaut, die Innovation führt, wie Innovation 2.0 funktioniert, wie man zu Innovation aufgeschlossen wird, die 7 Lektionen der Innovation, wie man Innovation misst und welche Technik hinter Innovation steckt. Der Autor unterscheidet klar zwischen Innovation und Erfindung. Für mich ein sehr wesentliches Detail.

Das Buch strotzt vor praktischen Beispielen. Damit veranschaulicht der Autor die Konzepte, über die er schreibt. Für mich ist klar, der Autor weiss wovon er schreibt. Ich finde die Übersetzung gelungen. Sie liest sich sehr flüssig.

Thomas Koulopulos schreibt in der Einleitung: „Die Ideen in der Innovationszone sollen nicht nur Ihrer Firma helfen, sondern Ihnen selbst als Individuum. „Beispielsweise beschreibt der Autor in den sieben Lektionen der Innovation ein spezifisches Verhalten, das unter Firmen häufig auftritt:
Für das Unbekannte bauen
Bei Misserfolg schnell abbrechen
Den Erfolg der Vergangenheit aufgeben
Die Spreu vom Weizen trennen
Den Prozess mehr als das Produkt anvisieren
Ein innovatives Erlebnis schaffen
Konventionelle Ansichten hinterfragen
All dies sind Aspekte, die man auch auf sich als ein Individuum anwenden kann. Auch die fünf Gesetze der Innovation, warum man eine Innovationszone einrichten sollte, sowie die Bausteine der Innovationszone sind, neben weiteren Themen, für mich als Individuum interessant und wichtig zu wissen.

Insgesamt ist das Buch Die Innovations-Zone: Wie sich grosse Firmen ständig neu erfinden nicht nur für Firmen, sondern auch für Interessierte an Innovation, Gründer, Kleinstunternehmer und Selbständige sehr empfehlenswert ist.

Mein Tipp: Zuerst den Fragebogen im Innovationstest bearbeiten, dann die Kapitel des Buches lesen und zum Schluss die Antworten des Test ansehen.

Unübliche Daten in 2011

Dieses Jahr  erleben wir vier unübliche Daten:

1.1.11  –  1.11.11  – 11.1.11  – 11.11.11.

Und das ist noch nicht alles. Nehmen Sie die zwei letzten Ziffern Ihres Geburtsjahres, fügen Sie das Alter dazu, das Sie heuer erreichen werden, und
das Resultat wird 111 sein – für alle!111

Der kommende Oktober wird 5 Sonntage, 5 Montage und 5 Samstage haben. Das passiert nur alle 823 Jahre. Das passiert öfters. 🙂

12 harte Fragen von Tom Gilb: So wird Ihre Dokumentation besser (8/13)

Der Beweis: CC von Shervin Afshar
Der Beweis: CC von Shervin Afshar

7. Die Frage zum Beweis: Woher wissen Sie, dass es auf diese Weise funktioniert?

Wenn Sie nach der Quelle der Information fragen, ermöglicht dies Ihnen, einige bessere Fragen zustellen. Eine kritische Frage zur Quelle dreht sich um den „Beweis“. Angenommen Sie sagen Strategie Alpha ist der Gewinner, dann frage ich: „Wie genau wissen Sie das?“

Es ist erstaunlich, dass viele gebildete Leute dieses Konzept nicht zu kennen scheinen. Sie antworten: „weil es auf der Hand liegt“, „weil jeder weiss, dass es so ist“, und alle anderen Arten wertloser Verteidigung.

Aber nicht einmal ein Fetzen eines Beweises wird freiwillig angeboten. Wir müssen das schulen und deutlich um relevante Tatsachen als Beweis bitten. Wo wurde diese Strategie praktiziert? Warum? Durch wen? Wie funktionierte es? Wie wurde dies gemessen? Wie funktionierten die Dinge langfristig? Mit welchen Begründungen funktioniert oder funktioniert es nicht in unserem Projekt? Sind Sie sich sicher über Ursache und Wirkung?

Sogar mit den besten Tatsachen und Argumentationen könnte eine Strategie oder ein Design möglicherweise nicht in unserem besonderen Fall arbeiten. Wir sollten unsere Strategie mit einem triftigen Grund beginnen, damit wir daran glauben, dass die Dinge funktionieren werden. Wenn Ihnen dies die Leute nicht geben können, dann steigen Sie in ein Risiko ein, bei dem Sie sich schon vorbereiten sollten, zu scheitern.

Jede Schätzung möglicher Konsequenzen der Qualität oder Kosten, muss von einem individuellen schriftlichen „Beweis“ begleitet werden und der Beweis muss relevanten Tatsachen entsprechen. Dies sollte die Regel sein. Leider ist es die Ausnahme. Es muss billiger sein, die Tatsachen zu finden, als darauf zu bestehen sie – meist zu spät – auf die harte Weise zu entdecken.