Fragen an die südafrikanische Tourismuswebseite zur WM 2010

XING-Kontakt Martina Gerisch schickte mir soeben diese wichtigen Fragen.

Diese Fragen über Südafrika wurden auf einer südafrikanischen Tourismuswebseite gestellt
und vom Webmaster der Seite beantwortet. Dieser hatte offensichtlich richtig gute Laune!

WM 2010 in Südafrika

F: Werde ich in den Straßen Elefanten sehen? (USA)
A: Hängt davon ab, wie viel Alkohol Sie trinken.

F: Ist es sicher, in den Büschen in Südafrika herumzulaufen? (Schweden)
A: Hm – es ist also wahr, was man über die Schweden sagt?!

F: Wie läuft die Zeit in Südafrika? (USA)
A: Rückwärts. Bleiben Sie nicht zu lange, sonst sind Sie zu klein, um allein wieder zurückzufliegen.

F: Gibt es ATMs (Geldautomaten) in Südafrika? Und können Sie mir bitte eine Liste von diesen in Johannesburg, Kapstadt, Knysna und Jeffrey’s Bay schicken? (GB)
A: An was ist Ihr letzter Sklave gestorben?

F: Können Sie mir Informationen über Koalabärenrennen in Südafrika schicken(USA)
A: Aus-tra-li-en ist die große Insel in der Mitte des Pazifiks. Af-ri-ka ist der große dreieckige Kontinent südlich von Europa, Wo es keine… ach, vergessen Sie’s. Sicher, Koalabärenrennen finden jeden Dienstagabend in Hillbrow statt. Kommen Sie nackt.

F: Welche Richtung ist Norden in Südafrika? (USA)
A: Sehen Sie nach Süden und drehen Sie sich dann um 180 Grad.

F: Kann ich Besteck in Südafrika einführen? (UK)
A: Wieso? Nehmen Sie doch die Finger, genau wie wir.

F: Gibt es Parfum in Südafrika? (Frankreich)
A: Nein, brauchen wir nicht. WIR stinken nicht!

F: Können Sie mir die Regionen in Südafrika nennen, wo es weniger Frauen gibt als Männer? (Italien)
A: Ja, in Nachtclubs für Schwule.

F: Feiern Sie Weihnachten in Südafrika? (Frankreich)
A: Gelegentlich – das heißt ungefähr einmal im Jahr.

F: Gibt es die Beulenpest in Südafrika? (Deutschland)
A: Nein. Aber bringen Sie sie doch mit!

F: Werde ich dort Englisch sprechen können? (USA)
A: Sicher – wenn Sie diese Sprache beherrschen, können Sie sie auch dort sprechen.

F: Bitte schicken Sie mir eine Liste mit den Krankenhäusern, die ein Serum gegen Klapperschlangen- bisse besitzen. (USA)
A: Klapperschlangen gibt es nur in A-me-ri-ka, wo Sie herkommen. In Südafrika gibt es nur vollkommen harmlose Schlangen – diese können sicher gehandhabt werden und eignen sich hervorragend als Spielkameraden für Hamster und andere Haustiere.

F: Gibt es Supermärkte in Kapstadt, und gibt es das ganze Jahr über Milch? (Deutschland)
A: Nein, wir sind eine Nation von streng veganischen Beerensammlern. Milch ist bei uns illegal.

F: Regnet es eigentlich in Südafrika? Ich habe im Fernsehen noch nie gesehen, dass es regnet. Wie wachsen dort dann die Pflanzen? (UK)
A: Wir importieren alle Pflanzen voll ausgewachsen und buddeln sie hier ein. Dann schauen wir zu, wie sie langsam eingehen.

Geschäftsmodell versus Entrepreneurial Design

Der Begriff Geschäftsmodell ist eine wörtliche Übersetzung des amerikanischen Begriffs „business model“. Prof. Faltin findet das eine unglückliche Wortschöpfung. Es sagt:
1. Geschäftsmodell reduziert die notwendige Ideenarbeit ausgerechnet auf das Wort „Geschäft“
2. Der Begriff Modell klingt nach Theorie, obwohl das Konzept doch gerade an seiner Praxistauglichkeit gemessen werden muss.

Faltin prägte den Begriff: Entrepreneurial Design. Das Entrepreneurial Design ist NICHT die betriebswirtschaftliche Umsetzung.

Warum verwendet er Entrepreneurial?
Im angelsächsichen Sprachraum grenzt sich entrepreneurship ab von business administration. Der letztere Begriff beschreibt die Bewältigung der Unternehmensaufgaben unter den mehr organisatorischen und verwaltenden Aspekten. Entrepreneurship lenkt auf die eher kreativen, innovationen Teile der Neugründung. Diese Unterscheidung findet sich im Deutschen nicht. Sie ist aber wichtig, so Faltin.

Neues zu begreifen, verlangt auch neue Werkzeuge, also neue Begriffe. Die Sicht auf neue Chancen, die sich aus wirtschaftlichen Veränderungen ergeben, darf nicht durch die Vergangenheit verstellt sein. Deswegen brauchen wir neue Begriffe.

Warum verwendet er Design?
Design drückt den Brückenschlag vom Rohmaterial ( Erfindung, Patent, neue Technik ) zum Markt aus.  Wissen allein ist nicht ausreichend; auf die Formung und Anwendung des Wissens kommt es an, oder anders ausgedrückt: auf die Transformation von Wissen in marktgerechte Entreprenerial Designs. Nicht Wissen oder Forschungsergebnisse werden im Markt gehandelt, sondern Produkte und Dienstleistungen, in denen das Wissen eine neue körperliche oder intellektuelle Gestalt annimmt, so Faltin.
Für Designer ist in ihrem Berufsverständnis Orientierung am Nutzer selbstverständlich. Das Design ist in diesem Sinne die Verbindung von Objekt und dem Nutzer.

Seien wir realistisch, fordern wir das Unmögliche!

Seien wir realistisch, fordern wir das Unmögliche! lautet das Motto von Alpinist und Skyrunner Christian Stangl. Er hat den Everest zur Tagestour reduziert, die Seven Summits in knapp 59 Stunden absolviert und die höchsten Gipfel der Anden in Serie bestiegen.

Seine Philosophie:

Ich weiß natürlich, dass meine Projekte den Verlauf der Welt nicht beeinfussen.

Aber um den Alpinismus weiterzuentwickeln, muss man gewohnte Konventionen überwinden und das, was jahrzehntelang Usus war ständig hinterfragen.

Die achttausend Meter hohen Berge vermehren sich nicht; der Höhe nach ist der Zenit bereits erreicht.

Die weitere Entwicklung findet gegen die Zeit statt. Und gegen den Zeitgeist.

Skyrunner.at

Workshop: Businessmodelgeneration nach Osterwalder und Pigneur

Peter Metzinger lud mich zu seinem pro:campaigning Skillshare am 31. Mai ein, um das Konzept von Alex Osterwalder und Yves Pigneur vorzustellen.
Ein Teil der Teilnehmer,gespannt lauschend.

Zunächst erfuhren die Teilnehmer das Konzept.

Im Bild sieht man Teil des Fallbeispiel „Ausflugsgaststätte“ vor der Änderung im Jahr 2008.

In folgenden Bild sieht man den derzeitigen Stand ( 5/2010) des Fallbeispiel „Ausflugsgaststätte“.